Meine Aufgabe als Sprachtherapeutin ist es, die Vorlieben und Stärken eines Menschen zu erkennen und spielerisch in neue Lernprozesse einzubauen. Eine gesunde Neugier zu fördern und in schwierigen Situationen zu begleiten. Denn etwas nicht zu können, ist schwierig und erfordert den Mut, es zu ändern. Innerhalb der Elternberatung ist es mir ein Anliegen, die Stärken des Kindes zu kommunizieren und die Hintergründe der jeweiligen Sprachauffälligkeit zu erläutern.
Auf der Grundlage meines theoretischen Wissens finde ich einen individuellen Zugang, in dem das Kind und seine Umwelt erfolgreich miteinander sprechen können.
Dabei gibt es vielfältige Wege seine eigenen Gedanken und Gefühle in Worte oder Gesten zu fassen. Der Zuhörer ist genauso wichtig wie der Erzählende. Er bestimmt die Qualität des Gesprächs. Eine sprachliche Behinderung kann ein Problem beim einzelnen Menschen sein, sie kann aber auch zwischen den Menschen liegen. Mein Ziel ist es, Brücken zu bauen und Hindernisse aus dem Weg zu räumen, damit die Kommunikation miteinander funktioniert.
Die Sprachtherapie erfolgt auf der Grundlage einer kassenärztlichen oder
privaten Verordnung ihres Hausarztes oder Facharztes.
Eine Therapieeinheit dauert in der Regel 45 Minuten.